Mozart – LMU Zeitplaner
Projektsteckbrief
Das Vorbereiten von Lehrveranstaltungen ist ein zeitaufwendiges Unterfangen. Jahre an gesammeltem Wissen und Lehrmaterial will in ein schlüssiges Schema gebracht und in Veranstaltungen, Übungen und Kurse gepackt werden. Dazu muss der Inhalt klar verständlich sein, die Organisation und Time-Management müssen stimmen und Materialien müssen vorbereitet werden.
Gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München haben wir im Rahmen des Forschungsprojektes “Mozart” nach einer digitalen Lösung für dieses Handlungsfeld gesucht. Heraus kam der LMU Zeitplaner, mit dem der Dozent eine zeitliche Komposition seiner Lehr- und Veranstaltungsinhalte anfertigen kann.
Mit dem LMU Zeitplaner als begleitendem Tool können Dozenten Ihre Kurse für das ganze Jahr planen. Sie können aus einen Pool von Themen einzelne Sitzungen zusammenstellen, deren Zeitabläufe planen, dafür notwendige Materialien einplanen und die Rahmenbedingungen konfigurieren. Wo die Lehrinhalte über die Jahre reifen können, muss die Organisation jedes Jahr erneut durchgeführt werden. Organisationswissen soll erhalten bleiben, das Wissen der Vorjahre soll wieder aufgegriffen werden können: Deswegen können vorherige Veranstaltungen editiert und erneut angewendet werden.
Wo die Planung aufhört beginnt meist die Ausführung. Ist der Tag einer einzelnen Vorlesung eingetoffen wechselt die Ansicht in den Live Modus. Nun behält der Dozent während seiner Veranstaltung die geplante Zeit im Überblick. Benötigt er für ein Thema zu lange informiert ihn die App darüber und schiebt bei Verzögerung die restlichen Themen je nach Möglichkeiten nach hinten.
Besser werden
Der größte Nutzen der Anwendung ergibt sich durch die auf die Veranstaltung folgende Reflektion. Das Ziel soll nicht nur eine Erleichterung im Alltag der Dozenten sein, sondern vielmehr ein Werkzeug an die Hand geben um seine Fähigkeiten hinsichtlich der zeitlichen Planung zu verbessern. Mit anderen Worten: Sie soll ihn als Lehrer noch besser machen

Projektdetails
- Planung von Kursen, Sitzungen und Themenblöcken
- Zeitliche Aufteilung von verschiebbaren und nicht-verschiebbaren Themenblöcke
- Sitzungsüberwachung
- Live-Modus sorgt für Überblick während der Sitzung
- Inhalte und benötigte Materialien für die Themenblöcke können eingetragen werden
- Informationen über den Ablauf von Sitzungen geben Aufschluss über die organisatorische Zielerreichung der Dozenten.